FAQ
FAQ (Häufige Fragen)
Unter eSport versteht sich das kompetitive Computerspielen. Der Wettkampf steht im Vordergrund. Dies zeigt sich in den Turnieren und Ligen welche im eSport-Bereich angesiedelt sind. Seinen Ursprung hat der eSport in sogenannten „LAN-Partys“, anfangs noch als Zeitvertreib unter Freunden sind nach und nach immer größere Treffen entstanden. Die mittlerweile bekanntesten und größten LAN-Partys (LAN = Local Area Network, Treffen zum gemeinsamen Computerspielen) in Deutschland sind die DreamHack Leipzig und die LANdle. Im eSport sind unter anderem Shooter, Strategiespiele und Simulationen zu finden zu den beliebtesten zählen CounterStrike, Dota2, League of Legends und FIFA. Weltweit ist der eSport in den letzten Jahren enorm gewachsen und zeigt auch für die Zukunft ein riesiges Potenzial.
Oftmals werden körperlichen Ansprüche des eSports unterschätzt. Blitzschnelle Reaktionen sind gefordert und die Koordinationsfähigkeit ist stets hoch zu halten. In vielen Spielen ist zudem ein strategisches Verständnis und Teamfähigkeit vonnöten. Kommunikation ist oft der Schlüssel zum Erfolg.
[Auszug aus unserem Konzept]
Um in unserer Abteilung eSport zu betreiben ist eine Mitgliedschaft bei der SportKultur Stuttgart e.V. notwendig. Die entsprechenden Mitgliedsbeiträge sind in der Beitragsordnung festgelegt. Zudem ist ein eigener PC oder eine Konsole i.d.R. notwendig (wir bemühen uns um die Anschaffung einiger SetUps im Verein). Für einen PC sollte mit mindestens 600€ gerechnet werden. Wir empfehlen jedoch nicht zu sparsam zu sein, da hochwertige und leistungsfähige Hardware die Lebensdauer durchaus immens verlängern kann. Zudem ist noch Peripherie (Maus, Tastatur, Headset, Bildschirm, etc.) notwendig, was sich je nach Ansprüchen schnell in einen mittleren dreistelligen Betrag steigert.
Zusammengefasst sind die Kosten für den eSport sehr stark vom Anspruch des Spielers abhängig. Ein Einstieg ist bereits mit einer Konsole und Peripherie für ~300€ möglich. Ein leistungsfähiger PC mit hochwertiger Peripherie überschreitet die 1000€ Marke aber schnell. Grob sollte man mit folgenden minimalen Kosten rechnen:
- Vereinsmitgliedschaft (jährlich, Betrag aus Beitragsordnung ersichtlich)
- 400€ für PC/Konsole und Peripherie
- ~20€ pro Spiel (PC-Spiele sind i.d.R. günstiger als Konsolenspiele)
- Weitere Kosten wie Strom, Internet, Serverzugang auf Konsolen, etc.
Bei uns sind Spieler aller Leistungsstufen willkommen. Egal ob zum reinschnuppern, mit Turnier-Erfahrung oder gar als professioneller Spieler, wir bemühen uns jedem ein möglichst geeignetes Umfeld bereitzustellen. Unterschiedliche Leistungsstufen fördern die Vielfalt unserer Abteilung und machen ein spannendes und effektives Training für jeden Einzelnen möglich.
Wir setzen keinerlei Erfahrungen im eSport voraus. Über die Aufnahme in einzelne Teams entscheidet das jeweilige Team in Eigenverantowrtung.
Fangen wir vorne an. Daddeln (herumspielen) ist auch eSport, zumindest in der Form wie wir es in der Regel ausüben. Nicht jeder eSportler kann Spitzenprofi sein, auch im Fußball oder anderen Sportarten existieren nicht nur die Profis, sondern auch eine große Menge an semiprofesionellen und hobbymäßigen Spielern.Natürlich gibt es bei uns auch immer wieder Events welche keinen kompetitiven Hintergrund haben, das gehört eben zu einem Vereinsleben dazu. Es geht nicht immer nur um den harten Wettkampf und das Training, sondern auch um Gemeinschaft und Spaß.
Zum zweiten Punkt können wir nur eines sagen: eSport ist Sport! Wer es nicht glaubt, soll sich selbst hinsetzen und ein Turnier spielen. Die Geschwindkeit, Reaktionsfähigkeit und der Stress sind durchaus vergleichbar, wenn nicht "sportlicher", mit anderen Sportarten.
Die SportKultur Stuttgart bietet verminderte Mitgliedsbeiträge für bestimmte Personengruppen an. In Härtefällen sind auch Ausnahmen möglich, hierzu bitte den Abteilungsleiter oder die Geschäftsführung kontaktieren.
Wir bitten jedoch darum auch zu bedenken, welche Leistungen wir erbringen und planen in Zukunft erbringen zu können. Die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Internet und technischer Infrastruktur ist nicht günstig. Unser Plan in Zukunft auch eigene SetUps vor Ort zu haben ist ebenfalls eine große Investition und Bedarf auch der Unterstützung durch unsere Mitglieder.
Unser Discordserver ist unsere erste Anlaufstelle und wird von uns auch zur Organisation genutzt. Im Channel "general" kannst du alles schreiben, was nicht anstößig und nervend ist, es muss nichts mit eSport zu tun haben.
Spielersuche
Für die Suche nach Spielern und Teams steht jedem der Channel "spielersuche-offen" zur Verfügung. Ihr könnt auch Gesuche bei der Abteilungsleitung einreichen, die landen dann in "spielersuche-moderiert".
Fragen
Du hast Fragen zu unserer Abteilung, unseren Events oder Teams? Die gehören am besten in "faq--open-for-everyone".
Labern
Um einfach bisschen mit anderen zu reden oder gemeinsam zu spielen haben wir die "labern"-Sprachchannels.
Zur Not
Wenn du nicht weist wohin mit deinem Anliegen ist die Abteilungsleitung immer ein guter Ansprechpartner.
Einfach bei uns vorbeischauen :). Wir bieten regelmäßig offene Treffen an, an denen jeder vorbeikommen darf und uns mit Fragen löchern darf. Langfristig ist eine Mitgliedschaft notwendig.
Natürlich ist bei uns nicht immer nur spielen angesagt, es gibt viele organisatorische Dinge die wir zu erledigen haben. Wer daran interessiert ist und gerne etwas Verantwortung übernehmen möchte, sich in die Abteilung mit einbringen will, der darf sich gerne bei der Abteilungsleitung (am besten einfach mal bei einer Sitzung reinschauen) melden. Wir freuen uns über jede Unterstützung.
Wir bieten auch Angebote aus den Bereichen Streaming/Moderation und Gesundheit an. Aktuelle Temrmine dazu sind im Kalender zu finden.
eSport ist Sport! Genau wie in anderen Sportarten auch ist im eSport nicht nur das Können wichtig, sondern auch körperliche Fitness. Ein gesunder und sportlicher Spieler stärkt seine Reaktionsfähigkeit erheblich, auch die Anstrengung und der Stress während eines Spiels können so wesentlich besser verarbeitet werden.
Typischen gesundheitlichen Einschränkungen wie etwa Sehnenscheidentzüdungen und Haltungsfehlern die im eSport vorkommen möchten wir möglichst präventiv entgegenwirken.
Nein. Es gibt keinerlei Einschränkungen im Wohnort eines Mitglieds. Wir freuen uns aber darüber, unsere Mitglieder auch regelmäßig bei uns in Stuttgart-Rohracker begrüßen zu dürfen.
Oftmals besteht, insbesondere bei den Eltern, eine gewisse Abneigung gegenüber eSport. Sätze wie "den ganzen Tag vor dem PC sitzen tut dir nicht gut" und "mach mal was anständiges" werden wir wohl schon alle einmal gehört haben. Doch eSport ist viel mehr als nur vor dem PC zu sitzen, eSport sind schnelle Reaktionen, Taktik und Teamfähigkeit. eSport hat durchaus positive Einflüsse auf die Fähigkeiten der Spieler, negative Seiten versuchen wir bestmöglich einzudämmen.
Wir stellen Informationen für Erziehungsberechtigte auf unserer Website zur Verfügung und unser Konzept ("Über uns") klären Eltern über unsere Ziele auf. Gerne kannst du auch mit deinen Eltern bei uns vorbeischauen.
Aktuell sind wir dabei unser Equipment aufzubauen. Wir möchten gerne PCs und Konsolen zur Verfügung stellen, jedoch muss dies erst finanziert werden. Mehr Informationen zu unserem Equipment sind unter "Vereinsheim" zu finden, wir halten euch auf dem Laufenden.
FAQ (Häufige Fragen)
Für Mitglieder
Teams sollten beim Sektionsleiter oder beim Abteilungsleiter angemeldet werden. Dort erhaltet ihr auch Unterstützung.
Wir bieten auf unserem Discordserver 2 Möglichkeiten an um Spieler/Teams zu finden.
1. Die offene Spielersuche. Hier kann einfach jeder reinschreiben was er sucht, eignet sich besonders, wenn man kurzfristig sucht.
2. Die moderierte Spielersuche. Hier kannst du ein Gesuch von der Abteilungsleitung eintragen lassen. Hier wirst du auch ggf. von der Abteilungsleitung oder der Sektion unterstützt.
Zudem findet sich auf der Website unter "Team-, Spieler- und Jobsuche" eine Auflistung mit unvollständigen Teams und Spielern auf der Suche nach einem Team.
Grundsätzlich ist der Sektions- oder Abteilungsleiter auch immer ein guter Anlaufpunkt um Spieler zu finden.
Ja, auch solche Teams sind bei uns zu finden. Wir unterstützen auch Teams die nur zum Spaß gemeinsam spielen.
Grundsätzlich sind wir offen für alle Spiele. Um ein neues Spiel als Sektion aufnehmen zu können brauchen wir einen Ansprechpartner, welcher diese Sektion verwaltet und für die Spieler da ist. Insofern du jemanden hast der diesen Posten übernimmt, können wir auch gerne dein Spiel in die Sektionsliste aufnehmen.
Bedenke aber, dass sich der Aufwand nur lohnt, wenn es auch aktive Spieler in diesem Spiel gibt.
Zugang zu den Räumen der SportKultur Stuttgart e.V. um zu trainieren erhalten ausschließlich Mitglieder. Besteht Bedarf muss dieser beim Ansprechpartner der Sektion oder direkt bei der Abteilungsleitung (am besten auf die Tagesordnung im "Let's talk about-"Channel setzen) angemeldet werden. Die Verfügbarkeit klären wir dann mit dem Verein ab.
Bedenke dabei:
- Melde dich rechtzeitig vorher, die Abklärung kann einige Tage in Anspruch nehmen.
- Ggf. musst du einen Schlüssel in der Geschäftsstelle, bei der Abteilungsleitung oder bei der für die Immobilie zuständigen Person abholen.
- Eventuell ist zu deinem gewünschten Termin der Raum schon belegt, halte immer eine Alternative bereit.
Verwaltungstechnische Aufgaben die deine Mitgliedsdaten oder deinen Beitrag betreffen musst du mit der Geschäftsstelle der SportKultur klären. Hier sind wir nicht zuständig.
Einen Austritt aus dem gesamten Verein oder aus unserer Abteilung musst du bei der Geschäftstelle der SportKultur Stuttgart einreichen.